Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:service:repair:ecap_devices [2015/05/03 13:08] – Heiko Wagner | de:service:repair:ecap_devices [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Hier werden die aktuell bekannten Geräte aufgelistet, | Hier werden die aktuell bekannten Geräte aufgelistet, | ||
| - | Generell scheinen | + | Generell scheinen alle mit SMD-Elkos bestückten Geräte und Karten davon betroffen zu sein. |
| + | [{{ : | ||
| === Commodore Amiga-Modelle === | === Commodore Amiga-Modelle === | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| === Commodore Zubehörteile === | === Commodore Zubehörteile === | ||
| - | * CDTV IR-Ferbedienung | + | * CDTV IR-Fernbedienung |
| * Beschleunigerkarte A3630 | * Beschleunigerkarte A3630 | ||
| * Beschleunigerkarte A3640 | * Beschleunigerkarte A3640 | ||
| + | * Disk-, AV- und I/O-Modul vom A4000T | ||
| + | * CD32 "Full Motion Video" | ||
| === sonstiges Zubehör === | === sonstiges Zubehör === | ||
| - | + | ||
| - | * Floppy Chinon FB-357A (z.B. A3000/ | + | |
| * ACT Elektronik: einige Apollo 1230-, 1240- & 1260-Modelle | * ACT Elektronik: einige Apollo 1230-, 1240- & 1260-Modelle | ||
| * DCE-Versionen der Blizzard 2040 und 2060 | * DCE-Versionen der Blizzard 2040 und 2060 | ||
| - | | + | |
| + | === Floppy' | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | |||
| + | * Floppy Sony MPF110-05 (z.B. externe Diskettenlaufwerke) Die 2 SMD-Elkos auf der Hauptplatine sind leicht erreichbar durch Entfernen des Gehäuses | ||
| + | |||
| + | * Floppy Panasonic JU-253 (z.B. A500/A500+) Es befinden sich 2 SMD-Elkos im Laufwerk. Ein Elko auf der Motorplatine, | ||
| + | |||
| + | * Floppy Panasonic JU-257 (z.B. A600/A1200) Es befinden sich 2 SMD-Elkos im Laufwerk. Ein Elko auf der Motorplatine, | ||
| + | |||
| + | * Floppy Epson SMD-400 (A500) Es befinden sich 5 SMD-Elkos im Laufwerk auf der Motorplatine (Hinweis: Das Epson SMD-300 hat, trotz des Namens, keine SMD-Kondensatoren) | ||
| + | |||
| + | * Teac FD-235F 161-U (z.B. A500+) Es befindet sich u.U. auf der Motorplatine ein SMD-Elko, welcher leicht zugänglich ist. Es scheint verschiedene Versionen des 161-U - Laufwerks zu geben, in denen es ggf. auch keinen SMD-Elko gibt. | ||
| \\ | \\ | ||
| - | < | + | < |
| Bitte hilf auch Du mit und trage noch fehlende Geräte ein. | Bitte hilf auch Du mit und trage noch fehlende Geräte ein. | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 34: | Zeile 48: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| - | * zu Nachweisquellen | ||
| * zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
| + | * [[de: | ||
| + | * [[de: | ||
| {{tag> | {{tag> | ||