Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:projects:atx_power_supply_switch [2011/10/03 10:18] – angelegt MWanke | de:projects:atx_power_supply_switch [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Die technischen Details zum ATX-Netzteil selbst stehen [[de: | + | Die technischen Details zum ATX-Netzteil selbst stehen [[de: |
| - | ]] | + | |
| - | [hr] | + | |
| - | **[size=11pt]ATX-Netzteil geht fremd...[/ | + | |
| - | [hr] | + | |
| + | [{{ : | ||
| - | [{{ : | + | Dieses zusätzliche zweiadrige Kabel ist für einen [b]Schalter[/ |
| - | + | [quote]Wozu dann noch eine Platine? Beim A1200 hatte ich am umgetüddelten ATX-Netzteil die beiden Drähte einfach mittels Lüsterklemme zusammengeschlossen, | |
| - | Dieses zweiadrige Kabel ist für einen [b]Schalter[/ | + | |
| - | Was ja auch normalerweise reicht. Theoretisch ... | + | |
| - | + | ||
| - | [quote] | + | |
| - | Wozu dann noch eine Platine? Beim A1200 hatte ich am umgetüddelten ATX-Netzteil die beiden Drähte einfach mittels Lüsterklemme zusammengeschlossen, | + | |
| [/quote] | [/quote] | ||
| Das Problem bei jedem Schalter (auch Taster) ist, das er prellt. Grob gesagt, es gibt weitere Spannnungsspitzen und -Lücken. Das kann dann von ungewollten An/ | Das Problem bei jedem Schalter (auch Taster) ist, das er prellt. Grob gesagt, es gibt weitere Spannnungsspitzen und -Lücken. Das kann dann von ungewollten An/ | ||
| Wie könnten wir das sonst lösen: | Wie könnten wir das sonst lösen: | ||
| - | - Kondensator parallel : nicht sehr zuverlässig, | + | * Kondensator parallel : nicht sehr zuverlässig, |
| - | - Flip-Flop-Schaltung : wird am meisten benutzt. Der Vorteil liegt in den den günstigen Teilen. | + | |
| - | | + | |
| - | | + | \\ |
| - | | + | ====== MC-Bausatz in Einzelschritten ====== |
| - | - die Lösung | + | |
| - | | + | [{{ : |
| + | |||
| + | [u][b]Wir brauchen einen Bausatz[/b] mit folgenden Teilen[/ | ||
| + | {{ : | ||
| + | [list] | ||
| + | [*]Platine | ||
| + | [*]Micro-Controller | ||
| + | [*]Kondensator 100nF (1206) | ||
| + | [*]2polige Stiftleiste | ||
| + | [*]3 flexible Drähte Länge 30cm+ | ||
| + | [*]dünnen Schrumpfschlauch dafür | ||
| + | [*]und einen kurzen breiten Schrumpfschlauch | ||
| + | [*]1 bzw. 3 ATX-Stecker-Stifte | ||
| + | [/list] | ||
| + | und | ||
| + | * einen [b]Adapter ATX an P8P9[/b] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Platine verlöten ===== | ||
| + | [{{ : | ||
| + | |||
| + | Den Kondensator und die Stiftleiste wie abgebildet auflöten. | ||
| + | |||
| + | [u]Die Lötbrücke :[/u] | ||
| + | Wenn die Brücke geschlossen ist, schaltet sich der Rechner sofort ein, sobald das Netzteil, z.B. über eine geschaltete Mehrfach-Steckdose oder den Netz-Einschalter, | ||
| + | Brücke ' | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | Hinweis: auch wenn es auf dem Bild so aussieht, die drei Lötpunkte darüber sind [b]nicht[/ | ||
| + | |||
| + | Bitte nach den allen Lötarbeiten auch kontrollieren, | ||
| + | |||
| + | ===== Drähte anschließen ===== | ||
| + | [{{ : | ||
| + | Grundsätzlich brauchen wir +5V (die ' | ||
| + | |||
| + | Zwei Adapter = drei Lösungen: | ||
| + | * Haben wir einen Adapter [b]ohne[/b] extra Schaltdrähte, | ||
| + | * Hat der Adapater diese Extra-Drähte, | ||
| + | * die bestehenden auf die Länge des Dritten, noch zu crimpenden Drahtes, kürzen | ||
| + | |||
| + | Tipp: die Drähte erst durch den Schrumpfschlauch stecken und dann vercrimpen ;) Wer keine echte Crimpzange hat, macht es vorsichtig mit einer Zange und lötet die Litze zusätzlich an. | ||
| + | |||
| + | Abschluß-Prüfung nicht vergessen. Keine Kurzschlüße ? | ||
| + | |||
| + | ===== zum ATX-Stecker ===== | ||
| + | [{{ : | ||
| + | |||
| + | Die Stifte in das ATX-Stecker-Gehäuse stecken: | ||
| + | * Pin 9 | ||
| + | * Pin 13 (schwarz) an das Linke | ||
| + | * Pin 14 (grau) an das Mittlere | ||
| + | |||
| + | Ok, jetzt nur noch die Platine mit dem breiten Schrumpfschlauch-Stück | ||
| + | versehen und ' | ||
| - | Also, wer auf Nummer sicher gehen will ... | + | ---- |
| + | [center]Fertig. | ||
| + | Ab in's Gehäuse (z.B. mit Kabelbinder an einen Holmen) und die beiden Drähte, | ||
| + | die vom [b]Taster[/ | ||
| + | [{{ : | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 37: | Zeile 88: | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| * http:// | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| * zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
| * Software-Updates | * Software-Updates | ||