Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:68020 [2013/11/09 01:46] – MWanke | de:parts:68020 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== 68020 ====== | + | ====== 68020 CPU ====== |
| - | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | [{{ :de:parts: |
| Der Motorola 68020 ist der erste echte 32-Bit-Mikroprozessor der Motorola 68000er-Familie und besteht aus zirka 190 000 Transistoren. | Der Motorola 68020 ist der erste echte 32-Bit-Mikroprozessor der Motorola 68000er-Familie und besteht aus zirka 190 000 Transistoren. | ||
| Zeile 18: | Zeile 17: | ||
| Beim MC68020 ist der Adressbus 32 Bit groß, sodass insgesamt 4 GiB Speicher adressiert werden konnten. Der MC68EC020 besitzt einen reduzierten Adressbus von 24 Bit, womit nur 16 MiB Speicher adressiert werden können. | Beim MC68020 ist der Adressbus 32 Bit groß, sodass insgesamt 4 GiB Speicher adressiert werden konnten. Der MC68EC020 besitzt einen reduzierten Adressbus von 24 Bit, womit nur 16 MiB Speicher adressiert werden können. | ||
| + | [{{ : | ||
| Bekannte Computersysteme, | Bekannte Computersysteme, | ||
| Der Nachfolger des MC68020 ist der Motorola 68030. Die größte Änderung bestand darin, die MMU mit in den Chip aufzunehmen, | Der Nachfolger des MC68020 ist der Motorola 68030. Die größte Änderung bestand darin, die MMU mit in den Chip aufzunehmen, | ||
| - | ===== im Amiga ===== | + | ====== im Amiga ====== |
| - | ^Commodore-Ersatzteil-Nr.^Alternativ-Typ (lt. Commodore)^ | + | ^Typ^Commo-Nr.^ C= Bezeichnung |
| - | |3|-| | + | | A |x-01| | | | | | |
| + | | B |x-01| | | | | | | ||
| + | | C |x-01| | | | | | | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ^Vorkommen^Anzahl^Position^ | + | ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position |
| - | |A1200|1|U, | + | |A1200| |
| - | |CD32|1|U,| | + | |CD32| |
| \\ | \\ | ||
| ===== Pinbelegung / Pinout ===== | ===== Pinbelegung / Pinout ===== | ||
| - | * siehe Datenblatt | + | * siehe Datenblatt |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 43: | Zeile 45: | ||
| * Nachweise | * Nachweise | ||
| * http:// | * http:// | ||
| + | * Dokumentation | ||
| + | * {{: | ||
| + | * Links | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | {{tag> | ||