Categories
This is an old revision of the document!
![]() |
(remove this paragraph once the translation is finished) |
Produktname: Picasso IV
Hersteller: Village Tronic, Germany
Produktionszeit: 1996 - 1999
Autoconfig ID: 2167 / 21, 22, 23 | 24 (Z2 | Z3)
UVP/ Straßenpreis: 798DM bzw. 450$ (1997)
The Picasso IV was the last graphic card of Village Tronic developed for Amiga computers.
As the successor of the PicassoII/II+ it was taking a different path for the passthrough of the Amigas own video signal.
It has a scan doubler and Flicker_fixer built-in . That means that the Amigas own video signal will be captured by the Picasso IV and changed in a way that it can be displayed on a standard VGA CRT or LCD display. Expansion of this kind where already available for the Amiga at this time. But the Picasso IV made a difference in how this was done.
Conventional flicker fixers temporarily save the picture data of the Amiga line by line in an fast video memory and read them again at double the speed to increase the display frequency of the picture.
The Picasso IV uses its graphics controller. This controller has the ability to capture digital video streams into its frame buffer memory. The Picasso IVs flicker fixer is just generating the needed control signals for the graphic controller capture port which is writing the picture data directly into the frame buffer memory to directly output them on the VGA port.
This just happen at the programmed display rate as with every other screen mode which the card can handle. Unfortunately its not possible to synchronize the output display rate and the input rate. For that it might happen you see some screen tearing with moving pictures 1). The flicker fixers is only able to work in standard PAL or NTSC mode since the capture port of the graphics controller is not able work at higher data rates.
The PicassoIV has several expansion connectors for which some modules have been developed.
The cards manual also mentions a 3D, an MPEG and a PowerPC processor modul. Those where not built/developed for different reasons.
The 3D module was planned to have a Voodoo Graphics chipset just like the Macintosh version the 3D Overdrive 2) and 8MB of memory 3). It 'just' would have needed a pcb relayout to make the module fit the local PCI connector of the Picasso IV.
To have a better idea of peoples interest in purchasing such a card a poll was started online on Village Tronics website. 500 people declared their interest and the cards layout was done by an external developer. At the same time the Macintosh market was getting more difficult to handle and new products in this field drew time and money onto them.
Then Amiga main developer Klaus Burkert left the company, like many others at this point. He bought out all of the company Amiga hard and software and the associated intelectual property. Soon he started to work at Metabox AG.
About one year later he passed away after a major heart attack with only 34 years of age. Following this event all development came to an halt.
Für das MPEG Modul war ein Chip von ST Microelectronics vorgesehen (STi3560), welcher leider nie
erschien. Einen anderen Chip, welcher vom Platz her gepasst hätte, gab es auch nicht.
Das PowerPC Prozessor Modul wurde von der Entwicklungsabteilung sehr bald verworfen, da der Prozessor vom Zorrobus aus
nicht an alle notwendigen Systemressourcen gekommen wäre und somit das Modul nicht viel mehr Funktionalität als eine Brückenkkarte geboten hätte.
Cirrus Logic GD5446BV-HC-A/GD5446BV-HC-B (PCI bus)
Screen Modi
integrierter FlickerFixer
Anschlüsse extern
Anschlüsse intern
AudioSwitcher für 4 Signalquellen (Amiga, CD, Paloma, Aux)
abtrennbarer Bereich für Betrieb der Karte in Rechnern ohne inline VideoSlot (z.B. B2000)
geeignet für | A500 | A600 | A1000 | A1200 | A2000 | A3000(T) | A4000(T) | CDTV | CD32 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ja* | – | – | ja* | ja | ja | ja | – | – |
* mit Zorro Busboard
Software: Picasso96 oder CyberGraphX 3/4
Weitere Anforderungen: 68020-Prozessor, Kickstart 3.x (FlickerFixer funktioniert ab Kick 1.3)
Anmerkung: Linux/NetBSD support
Bekannte Probleme: –
PIV | Geöffnet | Geschlossen |
---|---|---|
1 | 4MB Speicher STANDARD | 2MB Speicher |
2 | Zorro II/Zorro III Autoerkennung STANDARD | Zorro II Modus |
3 | 12 bit Flickerfixer Modus | 12 oder 24 bit FF Autoerkennung STANDARD |
4 | Sync-on-green aus STANDARD | Sync-on-green ein |
5 | modifiziertes AGA Flickerfixer-Timing | standardmäßiges AGA Flickerfixer-Timing STANDARD |
6 | reserviert, “Dieser Jumper muss immer geöffnet sein!” STANDARD | reserviert |
7 | interne Audio-Masse STANDARD | externe Audio-Masse |
Ver. | |
---|---|
1.6 | erste öffentliche Version, keine AA FliFi Unterstützung, die ersten Karten wurden hiermit ausgeliefert |
1.10 | erste Version mit AA FliFi Unterstützung |
1.11 | kleine Bereinigungen und Kosmetik, Werkszustand bis Ende 1997 |
4.x | Version mit Concierto Unterstützung, lag dem Modul bei |
6.x | Version mit Concierto und Pablo Unterstützung, lag dem Modul bei |
7.1 | Version mit Concierto und Pablo Unterstützung und zusätzlichen Bereinigungen, Werkszustand seit 1/98 |
7.4 | Unterstützung für Paloma |
7.5 | behebt ein Problem das gespeicherte FlickerFixer Einstellungen falsch abgerufen werden |
Ver. | |
---|---|
1 | Erste veröffentlichte Version der Multibridge. |
2 | Erster Workaround für die Fusion40 (ignoriert die Function Codes bei Z2) (auch für einige Hardital Karten), Diese Version hatte verschiedene andere Probleme und wurde nicht veröffentlicht. |
3 | Adressiert das “Zorro-III DMA Problem”, welches sich allerdings als Bug im Buster -11 heraus stellte. Der -11er Buster verkürzt einige CPU-initiierte Zyklen und verletzt damit klar die Z3 Spezifikation. Da dies massive Änderungen im Zorro-Interface nach sich zog, dauerte die Überarbeitung ziemlich lange und es gab viele fehlerhafte Zwischenversionen, die nicht veröffentlicht wurden. |
4 | Finale Version. Tatsächlich war es ein “Revision Bump” um diese Version klar von der letzten Revision 3 zu unterscheiden. Bei der letzten Produktion wurde diese Version standardmäßig ausgeliefert. Aufgrund interner Änderungen ist die FlashROM Version 7.1 oder höher erforderlich. |
Ver. | |
---|---|
1 | Erste funktionierende Version die nur intern mit den v1.1 Prototypen benutzt wurde. Diese wurden ausgeliefert (mit einigen Ausnahmen). |
2 | Erste Version die mit den v1.2 Platinen aus der Produktion benutzt wurde. Es gab ein paar Probleme mit AA Maschinen weswegen diese Version nie ausgeliefert wurde. |
3 | Erste veröffentlichte Version. Die AA Probleme wurden behoben. Diese Version unterstützt immer noch nur ECS/OCS (12 bit), und nicht AA (24 bit). |
4 | Erste AA (24 bit) Unterstützung. |
5 | Das Farbphasenproblem wurde behoben. Wenn der Farbphasen-Jumper umgesteckt wurde, gerieten die Farbkomponenten (RGB) im AA (24 bit) Modus aus der Phase. |
6 | Zweiter Farbphasen-Fix. In der Revision 5 kam die Blaukomponente aus dem falschen Pixel im AA (24 bit) Modus. Das Bild schien etwas verschwommen. Diese Version hat das Problem behoben, aber durch einen anderen Fehler wurde der Software immer noch Revision 5 gemeldet… |
7 | Komplett neu nach originaler Spezifikation. Das Design hatte eine Menge Nebeneffekte und war schwierig zu warten. Alle bekannten Probleme wurden beseitigt. Ein paar Kompatibilitäten wurden eingebaut um Änderungen an der Software zu vermeiden (suboptimales Verhalten in ein paar Bereichen wurde nachempfunden). |
Software/Firmware/Handbücher