Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten. In vielen Fällen befindet sich auch der Arbeits- und Programmspeicher teilweise oder komplett auf demselben Chip. Ein Mikrocontroller ist ein Ein-Chip-Computersystem. Für manche Mikrocontroller wird auch der Begriff System-on-a-Chip oder SoC verwendet.
Auf modernen Mikrocontrollern finden sich häufig auch komplexe Peripheriefunktionen wie z. B. CAN- (Controller Area Network), LIN- (Local Interconnect Network), USB- (Universal Serial Bus), I²C- (Inter-Integrated Circuit), SPI- (Serial Peripheral Interface), serielle oder Ethernet-Schnittstellen, PWM-Ausgänge, LCD-Controller und -treiber und Analog-Digital-Umsetzer. Einige Mikrocontroller verfügen auch über programmierbare digitale und/oder analoge Funktionsblöcke.
Verwendet z.B. beim A4000T Diskmodul Nachbau, ATX Netzteil Einschalter, Maus Adapter oder auch beim Minimig Nachbau.
| Typ | Commo-Nr. | C= Bezeichnung | C= Info | Form | Editors Info | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| A | -01 | |||||
| B | -01 |
| Vorkommen | Anzahl | Typ | Position | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|
| Axx | 1 | A | U, | - |
| Axx | 1 | U, | - |