Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:service:basics:ic_programming [2013/06/13 21:33] – Gliederung geändert Christoph Raab | de:service:basics:ic_programming [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== IC Programmierung ====== | ====== IC Programmierung ====== | ||
- | {{: | ||
- | ===== allgemein ===== | ||
Einige elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen müssen programmiert werden, damit sie die gewünschte Funktion erfüllen. Dies mag zunächst umständlich erscheinen, erlaubt aber eine wesentlich größere Flexibilität als sie mit einer Bibliothek von Standardbauteilen möglich wäre. | Einige elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen müssen programmiert werden, damit sie die gewünschte Funktion erfüllen. Dies mag zunächst umständlich erscheinen, erlaubt aber eine wesentlich größere Flexibilität als sie mit einer Bibliothek von Standardbauteilen möglich wäre. | ||
- | Eine Gruppe dieser Bauteile | + | Eine Gruppe dieser Bauteile |
- | Die andere Gruppe enthält | + | Die andere Gruppe enthält |
- | ===== Mikrocontroller | + | ===== Software Programmierbar |
+ | |||
+ | === EPROM === | ||
+ | EPROMs (Erasable Programmable Read Only Memory) werden im Amiga z.B. als Ersatz für die Kickstart-ROMs verwendet. | ||
+ | EPROMs müssen immer mit einem externen Programmer, z.B. Galep, | ||
+ | |||
+ | ===Flash & EEPROMs === | ||
+ | |||
+ | Flash-Speicher und EEPROMs (Electricaly Erasable Programmable Read Only Memory) enthalten in der Regel eine Schaltung, um die Programmierspannung selbst zu erzeugen. Diese Bausteine können in der Schaltung programmiert werden. | ||
+ | Oft ist dazu kein zusätzlicher Programmieradapter notwendig, sondern kann direkt durch das laufende System erfolgen. | ||
+ | Flashs kommen z.B. auf diversen Kickflash-Adaptern oder als Bootrom von Turbokarten zum Einsatz. | ||
+ | |||
+ | === Mikrocontroller | ||
In diversen Amigaerweiterungen werden Mikrocontroller (µC) eingesetzt. Beispiele sind das Minimig mit seinem PIC- oder ARM-Mikrocontroller, | In diversen Amigaerweiterungen werden Mikrocontroller (µC) eingesetzt. Beispiele sind das Minimig mit seinem PIC- oder ARM-Mikrocontroller, | ||
Zeile 20: | Zeile 30: | ||
* Atmel ARM | * Atmel ARM | ||
* ST ARM | * ST ARM | ||
+ | \\ | ||
===== Programmierbare Logikbausteine ===== | ===== Programmierbare Logikbausteine ===== | ||
Zeile 38: | Zeile 49: | ||
Ähnlich wie bei Mikrocontrollern gibt es wieder verschiedene Hersteller-spezifische Adapter. | Ähnlich wie bei Mikrocontrollern gibt es wieder verschiedene Hersteller-spezifische Adapter. | ||
- | * Xilinx CPLDs und FPGAs | + | * [[de: |
* Altera CPLDs und FPGAs | * Altera CPLDs und FPGAs | ||
* Lattice ispGAL, CPLDs und FPGAs | * Lattice ispGAL, CPLDs und FPGAs | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Externe Programiergeräte ===== | ||
+ | |||
+ | * Galep IV, V | ||
+ | * Wellon | ||
+ | * .... | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 50: | Zeile 68: | ||
* zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
* Software | * Software | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||