Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:smd_ferrit [2011/05/23 03:46] – MWanke | de:parts:smd_ferrit [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== SMD-Ferrit ====== | + | ====== SMD-Ferrit ====== |
| - | {{:de:baustelle.gif|}} | + | {{ :de:parts: |
| - | **SMD-Ferrite**, | + | |
| + | **SMD-Ferrite**, | ||
| [{{ : | [{{ : | ||
| - | Das Ersatzschaltbild ist eine parallel geschaltete [[widerstand|Widerstand]]/ | + | Das Ersatzschaltbild ist eine parallel geschaltete [[resistor|Widerstand]]/ |
| Im niederfrequenten Bereich wirkt das Bauteil wie ein ohmscher Widerstand mit geringen Widerstand, während im hochfrequenten Bereich der induktive Anteil der Impedanz überwiegt. Ferrite besitzen auch eine geringe elektrische Kapazität. | Im niederfrequenten Bereich wirkt das Bauteil wie ein ohmscher Widerstand mit geringen Widerstand, während im hochfrequenten Bereich der induktive Anteil der Impedanz überwiegt. Ferrite besitzen auch eine geringe elektrische Kapazität. | ||
| - | Die Hauptfunktion eines SMD-Ferrits besteht in der Filterung von [[de: | + | Die Hauptfunktion eines SMD-Ferrits besteht in der Filterung von [[de: |
| - | 0201 bis 3312 für maximalen Durchgangsströme bis zu 10A (Gleichstrom) hergestellt. | + | |
| + | Die Bauteilwerte werden als Impedanz in Ohm angegeben, die bei einer Frequenz von 100MHz in einen 50-Ohm-Impedanzsystem (Quelle-Senke) gemessen werden. | ||
| + | |||
| + | SMD-Ferrite werden in den -> [[de: | ||
| + | |||
| + | ====== Ferrite im Amiga ====== | ||
| + | ^Typ^Commo-Nr.^ | ||
| + | |A|391092-01|FILTER CHIP, FERRITE BEAD LARGE, AMIGA-600|1812|100-150 Ohm @ 100MHz 200mA|BLM41A01 80 Ohm 500mA| | ||
| + | |B|391092-02|FILTER CHIP, FERRITE BEAD MEDIUM, AMIGA-600|1206|20-70 Ohm @ 100MHz 200mA|BLM31A02 70 Ohm 200mA| | ||
| + | |C|391092-03|FILTER CHIP, FERRITE BEAD HIGH, AMIGA-600|1206|600 Ohm @ 100MHz 200mA|BLM32A07 600 Ohm 200ma| | ||
| + | |D|391515-01|CHIP, | ||
| + | |E|391559-01|FILTER, | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ^Vorkommen^Anzahl^Typ^ | ||
| + | |A600-Rev.x? | ||
| + | | | | | | ||
| + | |A1200-Rev.1D | 4 |Typ A| | ||
| + | |A1200-Rev.1D | 9 |Typ B| | ||
| + | |A1200-Rev.1D | 32 |Typ D| | ||
| + | |A1200-Rev.2 | x | | | ||
| + | | | | | | ||
| + | |A3640-Rev.3x | 2 |Typ A| | ||
| + | | | | | | ||
| + | |A4000T-Rev.4x | 1 |Typ B| | ||
| + | |A4000T-Rev.4x | 15 |Typ C| | ||
| + | |A4000T-Rev.4x | 6 |Typ E| | ||
| + | | | | | | ||
| + | |A4T-Disk-Modul alt ?| 36 |Typ C| | ||
| + | |A4T-Disk-Modul | 2 |Typ E| | ||
| + | |A4T-Video-Modul | 5 |Typ B| | ||
| + | |A4T-Video-Modul | 4 |Typ C| | ||
| + | |A4T-Video-Modul | 4 |Typ E| FIXME | ||
| + | | | | | | ||
| + | |CD32-Rev.3 | 7 |Typ A| | ||
| + | |CD32-Rev.3 | 14 |Typ B| | ||
| + | |CD32-Rev.3 | 9 |Typ C| | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ====== Anwendungen ====== | ||
| - | ====== noch'n Text ====== | ||
| **Merkmale: | **Merkmale: | ||
| * Hochwertige Ni-Sn Elektroden | * Hochwertige Ni-Sn Elektroden | ||
| Zeile 19: | Zeile 58: | ||
| * High Speed: Als „High Speed“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die im unteren Frequenzbereich deutlich niedrigere Impedanzen haben und somit für schnelle Signale eine nur geringe Dämpfung aufweisen. Anwendung z.B. USB 2.0, IEEE1394, LVDS | * High Speed: Als „High Speed“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die im unteren Frequenzbereich deutlich niedrigere Impedanzen haben und somit für schnelle Signale eine nur geringe Dämpfung aufweisen. Anwendung z.B. USB 2.0, IEEE1394, LVDS | ||
| * Wide Band: Als „Wide Band“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die bereits im unteren Frequenzbereich hohe Impedanzen aufweisen und somit im gesamten Spektrum breitbandig wirken. Anwendung z.B. Steuersignale, | * Wide Band: Als „Wide Band“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die bereits im unteren Frequenzbereich hohe Impedanzen aufweisen und somit im gesamten Spektrum breitbandig wirken. Anwendung z.B. Steuersignale, | ||
| + | |||
| * High Frequency: Als „High Frequency“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die aufgrund eines modifizierten internen Aufbaus einen erhöhten effektiven Entstörfrequenzbereich haben und somit bei 1 GHz bis zu 3 mal größere Impedanzen aufweisen. Anwendung z.B. HDD, schnelle Bussignale | * High Frequency: Als „High Frequency“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die aufgrund eines modifizierten internen Aufbaus einen erhöhten effektiven Entstörfrequenzbereich haben und somit bei 1 GHz bis zu 3 mal größere Impedanzen aufweisen. Anwendung z.B. HDD, schnelle Bussignale | ||
| * High Current: Als „High Current“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die für höhere Ströme (ab 1 A) ausgelegt sind. Der Nennstrom wird auf 40 K Eigenerwärmung bezogen. High Current SMD-Ferrite sind in allen drei Typen (High Speed, Wide Band und High Frequency) verfügbar. Anwendung z.B. Stromversorgung, | * High Current: Als „High Current“ werden die SMD-Ferrite bezeichnet, die für höhere Ströme (ab 1 A) ausgelegt sind. Der Nennstrom wird auf 40 K Eigenerwärmung bezogen. High Current SMD-Ferrite sind in allen drei Typen (High Speed, Wide Band und High Frequency) verfügbar. Anwendung z.B. Stromversorgung, | ||
| Zeile 25: | Zeile 65: | ||
| Quelle: [[http:// | Quelle: [[http:// | ||
| - | ===== Literatur | + | ====== Kennlinien ====== |
| - | * '' | + | [{{: |
| - | ===== Weblinks ===== | ||
| - | * | ||
| - | |||
| - | * [[http:// | ||
| + | \\ | ||
| + | {{ : | ||
| + | ====== Links / Download ====== | ||
| + | * Rohform von http:// | ||
| - | ====== Nachweis ====== | + | * [[http:// |
| - | Rohform von http://de.wikipedia.org/ | + | * {{:de: |
| - | fehlt: Specs von Commo | + | * {{:de: |