Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:parts:emi_filter [2016/11/21 06:29] – angelegt MWanke | de:parts:emi_filter [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== EMI Filter ====== | ====== EMI Filter ====== | ||
- | Von den vielen verschiedenen Bedeutungen und Aufbauten zu diesem Thema:\\ | + | genauer EMI Suppression Filters. |
- | (EMI (engl. electromagnetic interference) im deutschen als Funkstörung und Störausstrahlung (EMV) bekannt) | + | |
[{{: | [{{: | ||
- | wird der Begriff ' | + | Von den vielen verschiedenen Bedeutungen und Aufbauten zu diesem Thema wird der Begriff ' |
- | an den Ausgangsbuchsen verwendet. | + | Hauptlieferant war Murata. |
- | + | ||
- | meist von Murata. | + | |
<awbox clear></ | <awbox clear></ | ||
{{: | {{: | ||
- | ===== Pinbelegung / Pinout ===== | + | ==== Beschreibung von Murata |
- | [{{ : | + | Der Murata DSS ist ein bedrahteter Kondensator-EMI-Filter |
- | EMI Suppression Filters (z.B. Disc Type EMIFIL von Murata) | + | |
- | Three-terminals Capacitor mit oder oder Ferrite | + | Merkmale |
+ | * Kompakte, hohe Leistung | ||
+ | * Drei-Anschluss-Konstruktion | ||
+ | * Montage in 2,54mm Rastermaß | ||
+ | * Hochfrequenzleistung | ||
+ | Anwendungsbereiche | ||
+ | * als leistungsstarker Mehrzweck-EMI-Entstörfilter verwendet | ||
- | Zwei verschiedene Arten: | ||
- | einmal ohne Ferrite (links im Bild) und einmal mit Ferriten (rechts). | ||
- | Das sieht dann im Ersatzschaltbild so aus: | ||
- | [{{: | ||
- | [{{: | ||
+ | ===== Pinbelegung / Pinout ===== | ||
+ | [{{ : | ||
+ | EMI Suppression Filters (z.B. Disc Type EMIFIL von Murata) oder auch Three-terminals Capacitor | ||
+ | Zwei verschiedene Arten: | ||
+ | * ohne Ferrite links im Bild, die mehr flach und rund oder diskförmig sind, | ||
+ | * und rechts im Bild mit zwei zusätzlichen Ferriten. Die beiden Ferrit-Röhrchen sind links und rechts auf die Drähte gesteckt und mit einer Gußmasse überzogen (siehe auch ganz oben im ersten Bild von r.o. bis r.u.). | ||
+ | |||
+ | Das sieht dann im Ersatzschaltbild so aus: | ||
+ | [{{: | ||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
====== im Amiga ====== | ====== im Amiga ====== | ||
+ | [{{: | ||
+ | <awbox clear></ | ||
hier erstmal nur die Werte vom A500plus | hier erstmal nur die Werte vom A500plus | ||
^Typ^Commo-Nr.^ | ^Typ^Commo-Nr.^ | ||
- | | A |251842-02|EMI Filter 100pF| |Typ C| | | | + | | A |251842-02|EMI Filter 100pF| |Typp C (ohne Ferrit)| | | |
| A |390275-02|EMI Filter 150pF| |Typ F| |gelegentlich blau TDK | | | A |390275-02|EMI Filter 150pF| |Typ F| |gelegentlich blau TDK | | ||
| A |390297-01|EMI Filter 270pF| |Typ F| | | | | A |390297-01|EMI Filter 270pF| |Typ F| | | | ||
Zeile 37: | Zeile 48: | ||
| A |390297-05|EMI Filter 10nF| |Typ F| | | | | A |390297-05|EMI Filter 10nF| |Typ F| | | | ||
+ | \\ | ||
+ | ohne Abbildung | ||
^Typ^Commo-Nr.^ | ^Typ^Commo-Nr.^ | ||
- | | A |-01| | | | | | | + | | x |390297-02|EMI Filter 100pF W/FERRITE| |**mit** Ferrit| |A3000-R.6x| |
- | | B |-01| | | | | | | + | | x |390275-03|EMI Filter 330pF| |mit Ferrit| |A3000-R.6x| |
- | \\ | + | |
- | ^Alternativ-Typ : | xx (lt. Commodore ? ) | | + | |
\\ | \\ | ||
+ | |||
^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ||
|Axx | 1 | A |U,|-| | |Axx | 1 | A |U,|-| | ||
|Axx | 1 | |U,|-| | |Axx | 1 | |U,|-| | ||
\\ | \\ | ||
- | |||
- | |||
\\ | \\ | ||