Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:models:cdtv [2015/03/10 04:50] – MWanke | de:models:cdtv [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== CDTV ====== | ====== CDTV ====== | ||
- | [{{ :de:models:amiga_cdtv.jpg? | + | [{{ :de:models:cdtvmonitor3_render.jpg? |
Im März 1991 stellte die Firma Commodore ihre Neuentwicklung CDTV (Commodore Dynamic Total Vision) auf der Winter CES Las Vegas öffentlich vor. Das Konkurrenzprodukt zum CD-i von Philips vereinte die Technik eines Heimcomputers auf Basis des Amiga 500 mit dem Konzept einer Settopbox. Das Gerät sah aus wie ein CD-Spieler (interner Projektname auch Black Baby) und hatte eine Fernbedienung, | Im März 1991 stellte die Firma Commodore ihre Neuentwicklung CDTV (Commodore Dynamic Total Vision) auf der Winter CES Las Vegas öffentlich vor. Das Konkurrenzprodukt zum CD-i von Philips vereinte die Technik eines Heimcomputers auf Basis des Amiga 500 mit dem Konzept einer Settopbox. Das Gerät sah aus wie ein CD-Spieler (interner Projektname auch Black Baby) und hatte eine Fernbedienung, | ||
Das Problem der Konsole war einerseits die mangelnde Software, andererseits die für dieses Konzept zu geringe Rechenleistung, | Das Problem der Konsole war einerseits die mangelnde Software, andererseits die für dieses Konzept zu geringe Rechenleistung, | ||
+ | |||
+ | ===== Geräteansichten ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | [{{: | ||
+ | |||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 23: | ||
===== Software ===== | ===== Software ===== | ||
- | {{: | ||
Die eingebaute Software enthält als Ergänzung zum normalen AmigaOS V1.3 die nötigen Treiber zur Ansteuerung des CD-ROM-Laufwerks. Dazu gehört auch ein Treiber für kleine Filme im sogenannten CDXL-Format, | Die eingebaute Software enthält als Ergänzung zum normalen AmigaOS V1.3 die nötigen Treiber zur Ansteuerung des CD-ROM-Laufwerks. Dazu gehört auch ein Treiber für kleine Filme im sogenannten CDXL-Format, | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
===== Erweiterbarkeit ===== | ===== Erweiterbarkeit ===== | ||
+ | [{{ : | ||
Das CDTV konnte vielseitig erweitert werden: | Das CDTV konnte vielseitig erweitert werden: | ||
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
* Turbokarte 020 | * Turbokarte 020 | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Fotos ===== | ||
+ | |||
+ | Geräteansichten | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | {{de: | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | CDTV Hauptplatine, | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Platine CD-ROM, reworked: alle Elkos ersetzt, dabei zu Teil anderen Bauformen und Größen benutzt (bipolare Elkos gegen Kerkos getauscht) | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 45: | Zeile 84: | ||
* http:// | * http:// | ||
* http:// | * http:// | ||
+ | * https:// | ||
* Revisions-Änderungen im Service-Order !! | * Revisions-Änderungen im Service-Order !! | ||
{{tag> | {{tag> |