Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:models:amiga4000 [2010/11/24 22:45] – Alexander Volz | de:models:amiga4000 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Amiga Familie: A4000 ====== | ====== Amiga Familie: A4000 ====== | ||
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | [{{ :de:models: |
- | <WRAP center round box 70%> | + | Der Amiga 4000, ein Desktop-Computer, war eine technische Weiterentwicklung des [[de:models:amiga3000|Amiga 3000]] und wurde Ende 1992 eingeführt. Es gab verschiedene Versionen des Rechners. Zunächst gehörte ein 25 MHz schneller Prozessor, der Motorola 68040, zur Grundausstattung. Wenig später folgten „Sparversionen“ mit einem 25-MHz-68030 (dieses Modell wurde dann Amiga 4000/EC30 getauft) und einem 68LC040. Sogar ein Amiga 4000 mit einem 68060-Prozessor war geplant; dieses Modell mit der Bezeichnung Amiga 4000/060 wurde jedoch in Deutschland nicht mehr ausgeliefert. In den USA lieferte Quikpak, der USA-Vertrieb des Unternehmens Amiga Inc., den Amiga 4000T auch mit einem 68060 aus, wegen des erneuten Konkurses jedoch nicht mehr in Europa. |
- | <WRAP column 70%> | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | </WRAP> | + | |
- | | + | |
- | </ | + | |
- | ====== | + | Die große Neuerung des Amiga 4000 war der neue Grafikchipsatz AGA (in Deutschland AA genannt), der für damalige Verhältnisse sehr gute Ergebnisse liefern konnte. |
- | [[Bild: | + | Der Amiga 4000T erschien 1993 und war das letzte Modell, das Commodore vor der Liquidierung auf den Markt bringen konnte. Lediglich 200 Exemplare sollen damals ausgeliefert worden sein. Amiga Technologies legte den Amiga 4000T später nahezu unverändert neu auf. |
- | [[Bild: | + | |
- | Der [[de:models:a4000|Amiga 4000]], ein Desktop-Computer, war eine technische Weiterentwicklung des [[de: | + | ===== Technische Ausstattung ===== |
+ | * CPU: Motorola 68EC030 mit 25 MHz oder 68LC040 mit 25 MHz (EC = ohne MMU und FPU / LC = ohne FPU), sowie 68040 mit FPU/MMU | ||
+ | * FPU: Im 68040 weitgehend integriert, fehlende Kommandos per Software | ||
+ | * Chipsatz: AGA (in Deutschland AA genannt) | ||
+ | * ATA-Interface (Name = scsi.device), das SCSI-Interface | ||
+ | * 3,5-Zoll-HD-Disketten-Laufwerk (Amiga-Format 1,76 MB, dies aber nur bei halbierter Umdrehungszahl, mit mitgeliefertem Treiber kompatibel zu PC-üblichen 1, | ||
+ | * Optionaler '' | ||
+ | * intern Zorro-3-Slots (vergleichbar | ||
+ | * Die CPU wurde hier bei den späteren Versionen des A4000 und im A4000T | ||
- | Die große Neuerung des Amiga 4000 war der neue Grafikchipsatz AGA (in Deutschland AA genannt), der für damalige Verhältnisse sehr gute Ergebnisse liefern konnte. | + | Der onboard vorhandene RAM-Speicher von 2 MB (Chip-RAM für die AGA-Custom-Chips und die CPU, in der ersten Platinenversion auch als PS2-Steckmodul, |
- | Der [[Amiga 4000T]] erschien 1993 und war das letzte Modell, das Commodore vor der Liquidierung auf den Markt bringen konnte. Lediglich 200 Exemplare sollen damals ausgeliefert worden sein. [[Amiga Technologies]] legte den Amiga 4000T später nahezu unverändert neu auf. | + | Durch Zorro-3-Steckkarten ist das RAM theoretisch auch bis 2 GB erweiterbar, in der Praxis gab es jedoch nur Erweiterungskarten mit maximal 256 MB Speicher. In den vorhandenen vier Zorro-Slots war somit bei Bestückung mit vier solcher Karten ein für die damalige Zeit enormer RAM-Ausbau von 1 GB möglich. |
- | ===== Technische Ausstattung ===== | ||
- | * [[Hauptprozessor|CPU]]: | + | ===== Erweiterungen ===== |
- | * [[Floating Point Unit|FPU]]: Im 68040 weitgehend integriert, fehlende Kommandos per Software | + | * [[de:expansion:cpu: |
- | * [[Chipsatz]]: [[Advanced Graphics Architecture|AGA]] (in Deutschland AA genannt) | + | * [[de: |
- | * [[ATA (Schnittstelle)|ATA]]-Interface (Name = scsi.device), | + | * [[de: |
- | * 3, | + | |
- | * Optionaler '' | + | |
- | * intern [[Zorro-Bus|Zorro]]-3-Slots (vergleichbar mit den heutigen [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-Slots im PC) | + | |
- | * Die CPU wurde hier bei den späteren Versionen des A4000 und im A4000T nicht mehr direkt auf dem Mainboard aufgelötet, | + | |
- | Der onboard vorhandene | + | ===== Modellausführungen ===== |
+ | {{: | ||
+ | ^ ^Modell^Rev.^Beschreibung^Unterschiede^ | ||
+ | |1|[[de: | ||
+ | |2|[[de: | ||
+ | |3|[[de: | ||
+ | |4|[[de: | ||
+ | |5|[[de: | ||
- | Durch Zorro-3-Steckkarten ist das RAM theoretisch auch bis 2 GB erweiterbar, | + | \\ |
- | [[Image: | + | FIXME Hauptplatinen-Revisionen |
- | ===== Turbokarten ===== | + | < |
- | ==== Phase 5 ==== | + | Revision 1 |
- | -Blizzard 4030 | + | SIMM-Steckplatz für ChipRAM |
+ | Alice und Lisa sind gesockelt | ||
+ | Fat Buster 7 und Ramsey 4 sind auf die Hauptplatine gelötet | ||
+ | | ||
- | -Cyberstorm MK-I 040/060 | + | Revision 2 |
+ | A4000/030 mit 68EC030 auf A3630 | ||
+ | A4000/040 mit 68040 auf A3640 v3.0 | ||
+ | Super Buster 9 und Ramsey 7 sind auf die Hauptplatine gelötet | ||
- | -Cyberstorm MK-II 040/060 | + | Revision B |
+ | Alice und Lisa sind auf die Hauptplatine gelötet | ||
+ | original gesockelter Super Buster 9 - manchmal auch aufgelötet (evtl. nachträglich? | ||
- | -Cyberstorm MK-III 060 | + | Revision C |
+ | | ||
- | -Cyberstorm PPC604e | + | Revision D |
- | ==== ACT Elektronik ==== | + | - |
- | -Apollo 3040/4040 | + | |
- | -Apollo 3060/4060 | + | Revision D - ' |
- | ==== GVP ==== | + | A4000/030 |
- | -A3040/T-Rex | + | |
- | -A4060/ | + | 68EC030 ist auf die Hauptplatine gelötet |
- | ==== Amiga Technologies ==== | + | |
- | -4060 | + | |
- | ==== Commodore ==== | + | |
- | -A3630 | + | |
- | -A3640 | + | PLCC-Sockel auf der Hauptplatine für einen 68881 oder 68882 |
- | ==== Sonstige ==== | + | zwei Oszillatoren: |
- | -QuikPak 4060 | + | FPU-Oszillator wurde nicht bestückt |
+ | A4000/040 mit 68LC040 auf A3640 v3.1 | ||
- | -RCS Management X-Calibur 040 | + | der Platz für 68030 und FPU blieb leer |
- | ===== Modellausführungen ===== | + | |
- | * [[de: | + | nur der 28-Mhz-Oszillator wurde installiert, |
- | | + | wurde vom A3640 generiert |
- | | + | kein Sockel für 50-MHz-Oszillator vorhanden, der bei Installation |
+ | einer asynchronen Turbokarte an Stelle der A3640 benötigt würde | ||
+ | Chip RAM ist auf die Hauptplatine gelötet | ||
+ | Super Buster 11, gesockelt | ||
+ | nicht-wiederaufladbare Lithium-Batterie | ||
+ | Anschluss für Ersatz-Batterie | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Technische Unterlagen ==== | ||
+ | ^ ^Modell^Rev.^Schaltplan^Bauteile-Liste^Jumper^ | ||
+ | |1|[[de: | ||
+ | |2|[[de: | ||
+ | |3|[[de: | ||
+ | |4+5|[[de: | ||
- | == Weblinks == | + | \\ |
- | {{Commonscat|Amiga 4000}} | + | |
- | {{Commonscat|Amiga 4000T}} | + | |
+ | {{ : | ||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * Nachweise und weitere Infos | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * http:// | ||
+ | {{page> | ||
+ | {{tag> |