Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:models:a4000t [2010/11/24 22:29] – Alexander Volz | de:models:a4000t [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
{{: | {{: | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Der Amiga 4000 Tower (kurz A4kT) ist der letzte offiziell produzierte Amiga. Er wurde zunächst von Commodore gebaut (1994), da diese jedoch 1994 pleite gingen, kaufte Escom das Ganze auf und gründete Amiga Technologies als Tochterfirma, | ||
+ | FIXME | ||
+ | Der Commodore A4000T hatte im Vergleich nur eine 040 Karte mit Co-Prozessor und eine 210MB Festplatte verbaut. | ||
- | ... hier der eigentliche Text | + | Die Platine des Amiga 4000T ist im Large-AT-Formfactor gebaut, und somit passend für alle AT Gehäuse in voller Bauhöhe. Als Netzteil wurde ebenfalls ein Standard AT Netzteil verwendet. |
- | besteht aus vielen Teilen : siehe [[de: | + | ===== Technische Daten ===== |
- | ===== Turbokarten | + | * Prozessor: standardmäßig auf extra Prozessor-Board 68040 (A3640) |
- | ==== Phase 5 ==== | + | * Kickstart: |
- | -Blizzard 4030 | + | * Chipsatz: AGA |
+ | * Chip Ram: 2MB fest aufgelötet | ||
+ | * Ram Erweiterungsmöglichkeit: | ||
- | -Cyberstorm MK-I 040/060 | + | ====Interne Steckplätze==== |
+ | * 2x Video-Slot (32bit Local-Slot) | ||
+ | * 5x Zorro III (100pin) | ||
+ | * 4x 16bit ISA | ||
+ | * 1x CPU Slot (200pin) | ||
- | -Cyberstorm MK-II 040/060 | + | ====Anschlüsse==== |
+ | * 1x 5pol DIN Tastatur | ||
+ | * 1x SCSI | ||
+ | * 1x Composite-Video | ||
+ | * 1x 3,5mm Klinke Audio | ||
+ | * 2x Chinch Audio (links/rechts) | ||
+ | * 2x SubD9 : Joystick, Maus | ||
+ | * 1x SubD23 : RGB Video | ||
+ | * 1x SubD25 : Parallel | ||
+ | * 1x SubD25 : Seriell | ||
- | -Cyberstorm MK-III 060 | + | ===== Betriebssysteme ===== |
+ | Das mitgelieferte Betriebssystem war die [[de: | ||
+ | Die Besonderheit beim A4kT ist, dass wegen des SCSI-Devices im Kickstart, die workbench.libary fehlt, und deswegen nur die mitgelieferte Version oder eine speziell modifizierte Version 3.1 funktioniert. | ||
+ | \\ | ||
- | -Cyberstorm PPC604e | + | ===== Erweiterungen ===== |
- | ==== ACT Elektronik | + | * [[de: |
- | -Apollo 3040/4040 | + | * [[de: |
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | \\ | ||
- | -Apollo 3060/4060 | ||
- | ==== GVP ==== | ||
- | -A3040/ | ||
- | |||
- | -A4060/ | ||
- | ==== Amiga Technologies ==== | ||
- | -4060 | ||
- | ==== Commodore ==== | ||
- | -A3630 | ||
- | |||
- | -A3640 | ||
- | ==== Sonstige ==== | ||
- | -QuikPak 4060 | ||
- | |||
- | -RCS Management X-Calibur 040 | ||
===== Modelle und Clones ===== | ===== Modelle und Clones ===== | ||
==== Modelle ==== | ==== Modelle ==== | ||
- | -[[:Commodore|Commodore]] [[de: | + | * Commodore A4000T |
- | + | | |
- | -[[:Amiga Technologies|Amiga Technologies]] [[de: | + | |
==== Clones ==== | ==== Clones ==== | ||
- | -[[:Eagle|Eagle ]]4000 TE (Original Mainboard in Eagle Gehäuse, wahlweise mit Turbokarte von Drittherstellern) | + | * Eagle 4000 TE (Original Mainboard in Eagle Gehäuse, wahlweise mit Turbokarte von Drittherstellern) |
+ | * Quikpak A4000T (Original Mainboard in größerem Gehäuse, mit hauseigener Turbokarte) | ||
- | -[[: | + | ====== Verwendete Bauteile ====== |
+ | Schaltpläne zum Mainboard und zu den Modulen | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | besteht aus vielen Teilen : siehe [[de: | ||
+ | Jumper-Stellungen -> [[de: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
====== Bezugsquellen ====== | ====== Bezugsquellen ====== | ||
wenn vorhanden, bitte unbedingt angeben | wenn vorhanden, bitte unbedingt angeben | ||
- | | + | * Infos aus ... |
- | + | | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== Weitere Hinweise ====== | + | |
- | + | ||
- | + |