Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:models:a4000d [2013/07/27 16:18] – Daughterboard-Fotos MWanke | de:models:a4000d [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== A4000-D ====== | ====== A4000-D ====== | ||
{{: | {{: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
zur -> [[de: | zur -> [[de: | ||
[{{ : | [{{ : | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
FIXME | FIXME | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Technische Daten ===== | ||
+ | * Prozessor: MC68030, MC68EC030, MC68040, MC68LC040 | ||
+ | * Kickstart: | ||
+ | * Chipsatz: AGA | ||
+ | * Chip Ram: 2MB | ||
+ | * Ram Erweiterungsmöglichkeit: | ||
+ | |||
+ | ====Interne Steckplätze==== | ||
+ | * 1x CPU Slot (200pin) | ||
+ | * 1x Daughterboard: | ||
+ | * 1x Video-Slot (32bit Local-Slot) | ||
+ | * 4x Zorro III (100pin) | ||
+ | * 3x 16bit ISA | ||
+ | * 1x Standard IDE/ATA (2 Laufwerke möglich) | ||
+ | * 1x Amiga-Floppy (2 Laufwerke möglich) | ||
+ | |||
+ | ====Anschlüsse==== | ||
+ | * 1x 5pol Mini-DIN Tastatur | ||
+ | * 2x Chinch Audio (links/ | ||
+ | * 2x SubD9 : Joystick, Maus | ||
+ | * 1x SubD23 : RGB Video | ||
+ | * 1x SubD23 : Floppy | ||
+ | * 1x SubD25 : Parallel | ||
+ | * 1x SubD25 : Seriell | ||
+ | |||
+ | Weiterhin hatte das Gehäuse des A4000 Desktop einen mechanischen Ausschnitt, welcher als " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Betriebssysteme ===== | ||
+ | Das mitgelieferte Betriebssystem war die [[de: | ||
+ | Später war auch ein ROM-Kit mit zwei 3.1er Kickstart-ROMs und [[de: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Erweiterungen ===== | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | * [[de: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Board-Revisionen===== | ||
====Revision 1==== | ====Revision 1==== | ||
***CPU Variante 1:** A4000/040 mit 68040 auf A3640\\ | ***CPU Variante 1:** A4000/040 mit 68040 auf A3640\\ | ||
Zeile 14: | Zeile 63: | ||
***ChipRAM: | ***ChipRAM: | ||
***FastRAM: | ***FastRAM: | ||
- | ***DMA-Controler:** Fat Buster 7 (aufgelötet)\\ | + | ***DMA-Controller:** Fat Buster 7 (aufgelötet)\\ |
- | ***RAM-Controler:** Ramsey 4 (aufgelötet)\\ | + | ***RAM-Controller:** Ramsey 4 (aufgelötet)\\ |
***sonst. Customchips: | ***sonst. Customchips: | ||
***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ||
Zeile 24: | Zeile 73: | ||
***ChipRAM: | ***ChipRAM: | ||
***FastRAM: | ***FastRAM: | ||
- | ***DMA-Controler:** Super Buster 9 (aufgelötet)\\ | + | ***DMA-Controller:** Super Buster 9 (aufgelötet)\\ |
- | ***RAM-Controler:** Ramsey 7 (aufgelötet)\\ | + | ***RAM-Controller:** Ramsey 7 (aufgelötet)\\ |
***sonst. Customchips: | ***sonst. Customchips: | ||
***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ||
Zeile 34: | Zeile 83: | ||
***ChipRAM: | ***ChipRAM: | ||
***FastRAM: | ***FastRAM: | ||
- | ***DMA-Controler:** Super Buster 9 (aufgelötet) oder Super Buster 11 (gesockelt)\\ | + | ***DMA-Controller:** Super Buster 9 (aufgelötet) oder Super Buster 11 (gesockelt)\\ |
- | ***RAM-Controler:** ?\\ | + | ***RAM-Controller:** ?\\ |
***sonst. Customchips: | ***sonst. Customchips: | ||
***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ***Puffer Batt.:** NiCad-Batterie, | ||
Zeile 47: | Zeile 96: | ||
***ChipRAM: | ***ChipRAM: | ||
***FastRAM: | ***FastRAM: | ||
- | ***DMA-Controler:** Super Buster 11 (gesockelt)\\ | + | ***DMA-Controller:** Super Buster 11 (gesockelt)\\ |
- | ***RAM-Controler:** ?\\ | + | ***RAM-Controller:** ?\\ |
***sonst. Customchips: | ***sonst. Customchips: | ||
***Puffer Batt.:** Lithium Batterie, nicht wiederaufladbar\\ | ***Puffer Batt.:** Lithium Batterie, nicht wiederaufladbar\\ | ||
+ | \\ | ||
===== Fotos ===== | ===== Fotos ===== | ||
+ | Amiga 4000 Hauptplatine, | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Amiga 4000 Daughter-Board Revision B | Amiga 4000 Daughter-Board Revision B | ||
- | < | + | < |
- | {{: | + | {{: |
< | < | ||
- | {{: | + | {{: |
- | {{: | + | {{: |
</ | </ | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||
- | <awbox photo> | ||
- | Gesucht: noch schöne **große** Fotos von den Platinen :-P | ||
- | </ | ||
- | |||
- | \\ | ||
====== Wichtig ! ====== | ====== Wichtig ! ====== | ||
- | |||
Aufgrund des Alters kann mittlerweile das Problem entstehen, dass Elektrolytkondensatoren auslaufen und dadurch die Leiterbahnen und ICs beschädigen. Daher ist allen Besitzern anzuraten, diese auszutauschen. Das gleiche gilt auch für einen evtl. vorhandenen NiCd-Akku (siehe auch -> [[de: | Aufgrund des Alters kann mittlerweile das Problem entstehen, dass Elektrolytkondensatoren auslaufen und dadurch die Leiterbahnen und ICs beschädigen. Daher ist allen Besitzern anzuraten, diese auszutauschen. Das gleiche gilt auch für einen evtl. vorhandenen NiCd-Akku (siehe auch -> [[de: | ||
Zeile 78: | Zeile 134: | ||
* zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
* Revisions-Änderungen im Service-Order !! | * Revisions-Änderungen im Service-Order !! | ||
+ | |||
+ | {{page> |