Benutzer-Werkzeuge

    ~~ RM: keiner ~~ UI: ---start--- ~~ IP:3.16.69.69~~

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:service:repair:accu_replace [2012/03/19 20:46] echode:service:repair:accu_replace [2013/02/24 07:27] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Accu Replace ====== +====== Accu Replacement ======
-{{:de:baustelle.gif|Baustelle}} +
- +
-Eine Kurzanleitung für ein Akku-Ersatz.+
  
 +Eine Kurzanleitung für ein Akku-Ersatz z.B. nach einem [[de:service:repair:accu_demage|Akku-Schaden]] oder als Vorbeugung.
 +{{  :de:service:repair:lithiumbattery.png?250|Schaltplann}}
 Für diese Anleitung benötigt man mindestens folgende Werkzeuge: Für diese Anleitung benötigt man mindestens folgende Werkzeuge:
 +{{  :de:service:repair:accu_replacement_01.jpg?250|Werkzeug}}
   * Lötkolben   * Lötkolben
   * Lötzinn   * Lötzinn
Zeile 12: Zeile 12:
   * ggf. ein Stift   * ggf. ein Stift
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_01.jpg?200|}} 
  
 +====== Teil I Der Batterie-Halter ======
 +{{  :de:service:repair:accu_replacement_02.jpg?200|Teile-Übersicht}}
 Als Bauutensilien benötigt man: Als Bauutensilien benötigt man:
   * Knofpzellenhalter   * Knofpzellenhalter
Zeile 20: Zeile 21:
   * Knopfzelle (CR2025 oder CR2032)   * Knopfzelle (CR2025 oder CR2032)
   * Ein Stück Leiterplatte einseitig.   * Ein Stück Leiterplatte einseitig.
 +\\ 
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_02.jpg?200|}}+----
  
-Zunächst segt man ein Stück aus der großen Leiterplatte aus. Es sollte klein genug sein, dass alle Komponenten gut drauf passen.+{{:de:service:repair:accu_replacement_03.jpg?200  |ausschneiden}}
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_03.jpg?200|}}+ 
 +Zunächst sägt man ein Stück aus der großen Leiterplatte ausEs sollte groß genug sein, dass alle Komponenten gut drauf passen, aber nicht zu groß ... in etwa 00 x 00 mm. 
 + 
 +\\  
 + 
 +\\ 
  
 Als nächsen ritzt man das Kupfer dort weg, wo es stört ... Als nächsen ritzt man das Kupfer dort weg, wo es stört ...
 +/* stört ?? mir fällt auch gerade kein Wort ein ...*/
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_04.jpg?200|}}+{{ :de:service:repair:accu_replacement_04.jpg?200 |}}
  
 +
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_05.jpg?200 |Brücken}}
 +\\ 
 ... und brückt die oberen Leitungen. Anschließend versiegelt man mit Lot die wichtigen Kupferleitungen. ... und brückt die oberen Leitungen. Anschließend versiegelt man mit Lot die wichtigen Kupferleitungen.
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_05.jpg?200|}}+\\  
 + 
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_06.jpg?200  |Bestückung}}
  
 Nun wird der Stecker und die Diode aufgelötet. Die Beine schauen auf dem Foto noch raus, da ich sie noch nicht abgezwickt hab. Bei der Diode bitte auf die Polarität achten! Nun wird der Stecker und die Diode aufgelötet. Die Beine schauen auf dem Foto noch raus, da ich sie noch nicht abgezwickt hab. Bei der Diode bitte auf die Polarität achten!
- 
-{{:de:service:repair:accu_replacement_06.jpg?200|}} 
  
 Anschließend wird der Knopfzellenhalter angebracht. Anschließend wird der Knopfzellenhalter angebracht.
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_07.jpg?200|}} +{{:de:service:repair:accu_replacement_07.jpg?200|B}}
- +
-Auf der Rückseite entfernt man nun die überstehenden Beinchen. +
- +
-{{:de:service:repair:accu_replacement_08.jpg?200|}}+
  
-Fertig!+Auf der Rückseite entfernt man nun die überstehenden Beinchen ...\\  
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_08.jpg?200|}} ... und ... {{:de:service:repair:accu_replacement_09.jpg?200|fertig}} fertig
  
-{{:de:service:repair:accu_replacement_09.jpg?200|}}+\\ 
  
-====== Teil II ======+====== Teil II Die Isolierung ======
 Für den zweiten Teil benötigt man folgende Teile Für den zweiten Teil benötigt man folgende Teile
   * Heißklebepistole mit Heißklebepatrone   * Heißklebepistole mit Heißklebepatrone
Zeile 66: Zeile 74:
  
  
-====== Teil III ======+====== Teil III Die Adapter-Platine ======
 Im letzten Teil wird eine Adapter-Platine gebaut, die man auf das Mainboard steckt und über das Kabel mit dem Batteriehalter verbindet. Im letzten Teil wird eine Adapter-Platine gebaut, die man auf das Mainboard steckt und über das Kabel mit dem Batteriehalter verbindet.
 Es wird folgendes benötigt Es wird folgendes benötigt
Zeile 102: Zeile 110:
 {{:de:service:repair:accu_replacement_21.jpg?200|}} {{:de:service:repair:accu_replacement_21.jpg?200|}}
  
-Nun werden die Leitungen nochmals an das PCB angedrückt und mit einem klecks Lot fixiert. Die mittigen Lotpunkte werden noch nicht gesetzt, da hier das Kabel angelötet werden.+Nun werden die Leitungen nochmals an das PCB angedrückt und mit einem klecks Lot fixiert. Die mittigen Lotpunkte werden noch nicht gesetzt, da hier das Kabel angelötet wird.
  
 {{:de:service:repair:accu_replacement_22.jpg?200|}} {{:de:service:repair:accu_replacement_22.jpg?200|}}
Zeile 110: Zeile 118:
 {{:de:service:repair:accu_replacement_23.jpg?200|}} {{:de:service:repair:accu_replacement_23.jpg?200|}}
  
-Abschließend wird ein Kabel gezogen, gekrimmt und an die neue Platine gelötet. 
  
-====== Teil IV ======+====== Teil IV Das Kabel ====== 
 +Für das Kabel benötigt man die zu krimpenden Metallbauteile. 
 + 
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_28.jpg?200|}} 
 + 
 +Sowie ein Kabel, dass man an beiden Seiten von seiner Isolierung befreit. 
 + 
 +Anschließend wird die eine Seite an den Adpater gelötet 
 + 
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_27.jpg?200|}} 
 + 
 +und die andere Seite gekrimpt und in seine Gehäuse gesteckt. Hier auf die richtige Polung achten! 
 + 
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_31.jpg?200|}} 
 + 
 +Aus Sicht der Batterie ist das rote Kabel die Plus-Seite. 
 + 
 +====== Teil V Im Einsatz ======
  
 Mit einer erneuten Heißklebeschicht, die man nun recht dünn aufträgt, kann man den ersten Battery-Adapter im Amiga befestigen. Hier ein Foto von einem A3000D Mit einer erneuten Heißklebeschicht, die man nun recht dünn aufträgt, kann man den ersten Battery-Adapter im Amiga befestigen. Hier ein Foto von einem A3000D
Zeile 125: Zeile 149:
  
 {{:de:service:repair:accu_replacement_26.jpg?200|}} {{:de:service:repair:accu_replacement_26.jpg?200|}}
 +
 +... Und hier in einem A500
 +
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_29.jpg?200|}}
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_30.jpg?200|}}
  
 Abschließend kann man mit einem stück Pappe und Heißkleber die obere Schicht gegen Kurzschlüsse schützen. Abschließend kann man mit einem stück Pappe und Heißkleber die obere Schicht gegen Kurzschlüsse schützen.
  
 +{{:de:service:repair:accu_replacement_32.jpg?200|}}
  
 \\  \\ 
Zuletzt geändert: 2018/03/22 00:53